Rigips 4PRO Die Weiße
Der neue Standard an der Decke

Der Trend zu hochwertigen Oberflächen im Innenausbau ist seit Jahren ungebrochen. Obwohl die Ausführungsstandards der Qualitätsgüten Q1 bis Q4 klar definiert sind, kommt es deshalb nicht selten zu Irritationen bei der Bauabnahme. Etwa dann, wenn trotz Q3 im Streiflicht Querfugen sichtbar sind. Trockenbaupionier Rigips reagiert auf die wachsenden Ansprüche vieler Bauherren und stellt zur BAU 2019 erstmals die neue „Rigips 4PRO Die Weiße“ vor: eine Trockenbauplatte mit spezieller Kantenform und besonders heller Oberfläche.
Die Zahlen sprechen für sich: 2009 wurden noch rund 70 Prozent aller Wand- und Deckenoberflächen in Q2 ausgeführt. Zehn Jahre später sind es nur noch 10 Prozent während inzwischen circa 75 Prozent der Oberflächen in Q3 beauftragt werden. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in den gestiegenen ästhetischen Anforderungen vieler Bauherren und Planer. Gefragt sind heute besonders glatte, hoch- und mattglänzende Oberflächen.
Mit der neuen „Rigips 4PRO Die Weiße“ entstehen Trockenbaukonstruktionen mit Oberflächen, die höchsten ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen sind keine verspachtelten Fugen sichtbar, denn die neue Bauplatte verfügt über abgeflachte Kanten an allen vier Seiten, durch die bei der Verlegung auch an der Querfuge ein Fugenbett entsteht. Zusätzlich ist der den Gipskern umgebende Karton der Platte werkseitig mit einer besonders hellen, porenverschließenden Beschichtung versehen.
„Diese Vorlieben führen zu steigenden Ansprüchen an die Oberflächen von Mauerwerk ebenso wie von Trockenbausystemen“, erläutert Henrik Schmidt, Produktmanager bei Rigips. Zu Irritationen und Unzufriedenheiten beim Auftraggeber komme es dann, wenn unter schwierigen Lichtverhältnissen Schatten im Fugenbereich sichtbar werden. „Um den ästhetischen Anforderungen vieler Bauherren gerecht zu werden, müssten die Oberflächen eigentlich in einer Art ,Q 3,5’ ausgeführt werden. Genau da setzt die neue ,Rigips 4PRO Die Weiße’ an.“
Höchste Oberflächenqualität mit höchster Sicherheit im System
Die neue Ausbauplatte zeichnet sich durch zwei wesentliche Merkmale aus: „Rigips 4PRO Die Weiße“ verfügt an allen vier Seiten über abgeflachte Kanten, durch die bei der Verlegung an der Querfuge ein Fugenbett entsteht. Zusätzlich ist der den Gipskern umgebende Karton der Platte werkseitig mit einer besonders hellen, porenverschließenden Beschichtung versehen. Beide Eigenschaften in Kombination bringen vielfältige Vorteile bei der Verarbeitung mit sich und überzeugen im Endergebnis.
Zur Erreichung von Q3 wird die Fuge bislang standardmäßig in Q2 verspachtelt und anschließend breit ausgespachtelt. Zusätzlich wird die restliche Plattenoberfläche scharf abgezogen, um die Poren des Plattenkartons mit Spachtelmaterial zu schließen. Da an den Querfugen von regulären Bauplatten ein Fugenbett fehlt, entsteht hier bei der Verspachtelung eine leichte Überhöhung der Oberfläche. Diese Überhöhung ist dann später unter Streiflichtverhältnissen zu sehen.
Die neue „Q 3,5“ – Viele Bauherren und Planer bevorzugen heute besonders glatte, hoch- und mattglänzende Oberflächen. Ansprüche, die gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen mit einer regulären Q 3-Verspachtelung häufig schwer zu erfüllen sind. Eine Lösung bietet Rigips mit der neuen „4PRO Die Weiße“: eine Trockenbauplatte mit spezieller Kantenform und besonders heller Oberfläche.
Durch die abgeflachten Kanten der neuen „Rigips 4PRO Die Weiße“ entsteht auch an den Querfugen ein Fugenbett, sodass hierdurch flächenbündig verspachtelt werden kann. Das Ergebnis: perfekt ebene Flächen mit höchster Risssicherheit.
Durch die vierseitig abgeflachten Kanten der „Rigips 4PRO Die Weiße“ entsteht genau an diesen Querfugen ein Fugenbett, so dass hierdurch flächenbündig verspachtelt werden kann. Das Ergebnis: Es entsteht eine nahezu perfekt ebene Fläche mit höchster Risssicherheit und einer deutlich verbesserten Fugenfestigkeit.
Gleichzeitig sind die Poren des Plattenkartons durch die feine Beschichtung bereits werkseitig geschlossen, sodass das sonst übliche Abziehen der Oberflächen entfallen kann. Dank ihrer neuartigen Beschichtung ist die „Rigips 4PRO Die Weiße“ besonders resistent gegen Schimmelbefall und UV-lichtbeständig, was die Gefahr eines Vergilbens von Trockenbauwänden bei längeren Leerständen minimiert.
Material- und Zeitersparnis bei überzeugenden Ergebnissen
Für die Verspachtelung der „Rigips 4PRO Die Weiße“ wird deutlich weniger Spachtelmasse benötigt als bei der Verarbeitung herkömmlicher Trockenbauplatten. Die Materialersparnis liegt bei bis zu 150 g/m2. Gleichzeitig ergibt sich eine signifikante Zeitersparnis, da der Arbeitsschritt des Abziehens entfällt. Im Ergebnis entstehen Wand- und Deckenoberflächen, die höchsten ästhetischen Anforderungen gerecht werden.